2020-2021, Berlin - Neukölln
"Discover yourself - change the world!"

Durchführung eines multimedialen Tanz-, Theater-, und Musikprojektes zur nachhaltigen Entwicklung für sozial benachteiligte Jugendliche in Berlin

Projektlaufzeit: 18 Monate
Erreichte TeilnehmerInnen: 30

„Wie leben wir?“
„Wie wollen wir leben?“
#wennrichtigschonimmerfalschwar

In dem Projekt „Discover yourself – change the world!“ wurden 30 Neuköllner und Berliner Jugendliche über Hip Hop Tanz, Rap und Songwriting, dem Bau eines Tiny Houses/ Deutschlands erstes mobiles Tanz- und Tonstudio und Fachworkshops in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und an das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung herangeführt sowie für Handlungsalternativen sensibilisiert. 

Den Auftakt des Projektes bildete das achttägige Hip Hop Summercamp in Brandenburg mit Übernachtung und Vollverpflegung für die TeilnehmerInnen. Die Intensivwoche schloß mit einer Videoproduktion und Abschlussaufführungen in Brandenburg und in Berlin bei den Kreuzberger Hoffestspielen. Seitdem wird das Projekt wöchentlich in dem Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe und digital durchgeführt. Am 03.09.2021 wird es eine Performance bei der Verleihung der Urania Medaille für Nachhaltigkeit in Berlin geben.

Unterstützt wird das Projekt von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, Denttabs Zahnputztabletten GmbH, IKEA Stiftung, EBWK Stiftung, Stiftung Berliner Sparkasse, Isogon GmbH, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Morus 14 e.V. und Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe.

Trailer "Discover yourself - change the world!"

2021 - 2022, Berlin - Marienfelde "30 seconds - Du musst nur 30 Sekunden lang mutig sein"

Projektlaufzeit:  2 Monate

Erreichte TeilnehmerInnen: 10

In dem sPERANTO-Bildungs-Projekt „30 seconds – Du musst nur 30 Sekunden mutig sein!“ in Kooperation mit dem 3D Medienhaus, NUSZ und Jugendamt Tempelhof geht es um Persönlichkeitsstärkung, Identitätsbildung und Berufsorientierung über die Workshopelemente Hip Hop Tanz, autobiografisches Schreiben und Life-Coaching. Das Projekt richtet sich an geflüchtete und nicht-geflüchtete Mädchen im Alter von 13-19 Jahren.