MOVE IMPACT LAB

Eine Tanzproduktion und ein Tanzaustauschprojekt in Deutschland und Griechenland für junge Tänzerinnen und Tänzer aus marginalisierten Kontexten in Deutschland, Griechenland, Malawi und Rumänien.

Move Impact Lab umfasst ein Tanz-Austauschprogramm und eine Tanzproduktion für junge Tänzer*innen aus Griechenland, Deutschland, Rumänien und Malawi.

Das Projekt thematisiert nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Ziel ist es, junge Tänzer*innen professionell und künstlerisch zu fördern und sie mit gesellschaftlich relevanten Themen vertraut zu machen. Das Projekt stärkt den internationalen kulturellen Dialog durch den Austausch verschiedener Tanzstile und ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit Umweltschutz.

Die Teilnehmenden erarbeiten mit einem Team aus vier (Co-)Choreographinnen aus vier Ländern gemeinsam ein Tanzstück und entwickeln Vermittlungsformate, die sie mit Kindern und Jugendlichen durchführen. 

Die Aufführungen finden im Tak Theater Aufbau Kreuzberg in Berlin statt.

Inhaltlich stehen Themen rund um Wasser – z. B. Wassermangel, Überschwemmungen, Trinkwasserknappheit und Migration – im Fokus. Durch Workshops, Coaching und künstlerische Methoden werden Wissen und künstlerische Praxis vermittelt. Neben den Bühnenaufführungen wird das Projekt durch eine Videoproduktion und Lernmaterial dokumentiert, um eine nachhaltige Nutzung zu ermöglichen.

Bewerbungsschluss für Tänzer*innen: 01.05.2025.

Phase 1 // 01. Januar bis 19. April 2025
Planungsphase

Phase 2 // 20. April bis 13. Juli 2025 &
24.Juli bis 27.September 2025
Online-Mentoring: Online-Workshops, Proben mit Tänzer*innen, Proben in den jeweiligen Ländern

Phase 3 // 14. Juli bis 23.Juli 2025
Griechenland: Zehntägige Probenphase in Griechenland, Workshops in Schulen und mit marginalisierten Gruppen

Phase 4 // 28. September bis 13. Oktober 2025
Deutschland: Zehntägige Probenphase in Berlin, Workshops
für Schulen und Gruppen, Proben und Premiere, drei Aufführungen (10.–12. Oktober)

Phase 5 // Oktober – Dezember 2025
Dokumentation & Evaluation

Ein Projekt von sPERANTO ResPeaceAbility gGmbH & Future Move e.V.
In Kooperation mit
Finanziert von